|

Bitte beachten sie unbedingt die nachfolgende Studie zum Wohle Ihres Hundes!Leider wurde schon in den letzten Jahren immer wieder bekannt, dass Collies nach
Medikamentengaben verstorben sind.
Auch das Fressen von Pferdeäpfeln kann bei einem MDR defekten Collie toxische Reaktionen hervorrufen.

Der holländische Collieclub hat eine Vielzahl von Meldungen erhalten, wo Collies nach Narkosen verstorben sind. Diese Studie ist in Ihrem Interesse!
Narkosezwischenfälle in den Niederlanden
Hier die aktuelle Studie der Uni Giessen:
Die Ivermectin-Empfindlichkeit beim Collie steht in Zusammenhang mit
einem genetischen Defekt in der Blut-Hirn-Schranke.
Informationen für Hundebesitzer und Tierärzte |
Der „Ivermectin-empfindliche Collie“ |
|
In den zurückliegenden 20 Jahren sind zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen erschienen, in welchen
über eine auffallende Überempfindlichkeit mancher Collies gegenüber dem Antiparasitikum Ivermectin berichtet wurde [1-4]. Die betroffenen Tiere zeigten
gravierende neurotoxische Effekte bereits bei einer Dosierung von 100-150 µg/kg Körpergewicht, welche sich in Form von Bewegungs- und
Koordinationsstörungen, Zittern, Benommenheit, Erbrechen, Desorientiertheit, Pupillenerweiterung und vermehrtem Speichelfluss äußerten [1-2]. Ab einer
oralen Dosis von 200 µg/kg Körpergewicht kann es zu komatösen Zuständen und sogar zum Tod des Tieres kommen [3-5]. Für diese Subpopulation wurde in der
Literatur der Begriff „Ivermectin-empfindlicher Collie“ geprägt. Bemerkenswert ist dabei, dass andere Collies und auch andere Hunderassen eine orale
Ivermectin Gabe von 2000 µg/kg ohne klinische Zeichen einer Vergiftung vertragen [1,4,6]. Der genetische Hintergrund dieser unterschiedlichen
Ivermectin-Empfindlichkeit war bisher völlig unbekannt und wird erst seit etwa drei Jahren von Gruppen in den USA (Washington), Frankreich (Toulouse)
und Deutschland (Gießen) untersucht. |
Was bewirkt ein Defekt in der Blut-Hirn-Schranke ? |
|
An der Grenze zwischen Blutgefäßen und dem Nervengewebe stellt der sogenannte MDR1-Transporter (Multidrug-Resistenz) eine Schutzbarriere
für das Gehirn dar. Er ist ein Teil der dort vorhandenen funktionellen Blut-Hirn-Schranke. |
|
Auswirkung eines intakten (A) und defekten (B) MDR1-Transporters auf den Übertritt von Ivermectin in das Gehirn. Der Defekt im MDR1-Gen bei
Ivermectin-empfindlichen Collies führt zu starken neurotoxischen Nebenwirkungen aufgrund einer erhöhten Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke.
|
Der MDR1-Transporter sitzt normalerweise auf der Oberfläche der Endothelzellen, das sind Zellen, die die Wände der Blutgefäße von innen auskleiden.
An dieser Stelle sorgt er dafür, dass toxische Verbindungen und Arzneistoffe, wie das Antiparasitikum Ivermectin, in den Gehirnkapillaren zurückgehalten
werden (Abbildung A). Besteht nun ein genetischer Defekt im MDR1-Gen geht diese Schutzfunktion verloren und Substanzen wie Ivermectin können ungehindert
ins Nervengewebe übergehen (Abbildung B). Bei betroffenen Tieren treten daher nach der Verabreichung von Ivermectin starke neurotoxische Nebenwirkungen
auf [7,8]. Aus Untersuchungen an Mäusen, bei welchen der MDR1-Transporter in der Blut-Hirn-Schranke bewusst ausgeschaltet wurde (sog. knock-out Mäuse),
wissen wir, dass nicht nur Ivermectin, sondern auch zahlreiche andere Arzneistoffe bei betroffenen Tieren bis zu 90-fach mehr ins Gehirn übertreten als
bei Vergleichstieren mit intakter Blut-Hirn-Schranke. Kommen diese Arzneistoffe (siehe Tabelle) in diesem Fall in Kontakt mit den Neuronen im Gehirn,
treten völlig neue, unter Umständen auch lebensbedrohende neurotoxische Wirkungen auf [9]. |
Arzneistoffe, welche bei einem Defekt im MDR1-Gen vermehrt ins Gehirngewebe übergehen können. Von diesen Arzneistoffen kann erwartet werden,
dass sie bei der Therapie von Hunden mit defektem MDR1-Gen unerwartete Nebenwirkungen zeigen. Im Falle von Ivermectin und Loperamid wurde bereits
über gravierende neurotoxische Effekte nach der Therapie betroffener Hunde berichtet [9].
|
Arzneistoff |
Anwendung als... |
Ivermectin |
Antiparasitikum |
Loperamid |
Antidiarrhoikum |
Digoxin |
Herzwirksames Glykosid |
Vincristin, Vinblastin, Doxorubicin |
Zytostatika |
Cyclosporin |
Immunsuppressivum |
Grepafloxacin, Sparfloxacin |
Antibiotika |
Ondansetron |
Antiemetikum |
Chinidin |
Antiarrhythmikum |
Ebastin |
Antiallergikum |
Dexamethason |
Glucocorticoid |
Welche Hunderassen sind betroffen ? |
|
Vor einigen Jahren sind die genetischen Sequenzen des MDR1 eines Beagles und eines Ivermectin-empfindlichen Collies bekannt geworden.
Zwischen beiden Sequenzen zeigt sich ein kleiner, aber doch erheblicher Unterschied: Während der untersuchte Beagle einen funktionsfähigen
MDR1-Transporter bilden kann, fehlen in der genetischen MDR1-Sequenz des Ivermectin-empfindlichen Collies vier Erbbausteine. Dies führt dazu, dass der
MDR1-Transporter gar nicht erst gebildet wird und die Blut-Hirn-Schranke damit einen Defekt aufweist [10,11]. Allerdings tritt dieser Fall nur ein, wenn
der Defekt im MDR1 sowohl von väterlicher als auch von mütterlicher Seite her vererbt wurde, und somit homozygot („reinerbig“) vorliegt.
Im Rahmen einer Studie zu Häufigkeit des MDR1-Defektes bei verschiedenen Hunderassen wurden von der Projektgruppe aus Gießen bereits über 700 Hunde
getestet. Ein Defekt im MDR1-Gen wurde bei folgenden Hunderassen gefunden: Collie (Kurzhaar und Langhaar Collie), Shetland Sheepdog, Australian Shepherd
und Border Collie. Die größte Häufigkeit des MDR1-Defektes fanden wir bei Collies (~85%), gefolgt von Shetland Sheepdog (~50%), Australian Sheperd
(~30%) und Border Collie (~3%). Weiterhin gibt es in der Literatur Hinweise, dass auch der Old English Sheepdog von diesem Defekt betroffen ist [12].
|
MDR1-Defekt, was nun ? |
|
Häufig löst die Nachricht über den Nachweis eines genetischen Defektes beim Hundebesitzer große Verunsicherung aus. Wir versuchen Sie
daher, auf Grundlage der bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse, bestmöglich über die Konsequenzen dieses Defektes zu informieren. Über den
aktuellen Stand der Forschung können Sie sich jederzeit auf der Hompage unseres Institutes informieren
(http://www.vetmed.uni-giessen.de/pharmtox/index.html). Bei einem Testergebnis MDR1 (-/-) sollten sie Folgendes beachten:
|
1.
|
Nach derzeitigem Kenntnisstand gehen wir davon aus, dass betroffene Hunde im normalen Leben keinerlei Einschränkungen zu befürchten
haben. Sofern ihr Hund also gesund ist, müssen sie keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen treffen. |
2. |
Allerdings ist bekannt, dass die Behandlung mit bestimmten Medikamenten erhebliche Probleme bereiten kann. Dabei kann es sogar zu Todesfällen
kommen. Wissenschaftlich beschrieben sind bei Hunden mit homozygotem MDR1-Defekt (-/-) Intoxikationen mit Ivermectin (ab 100 µg/kg Körpergewicht, oral)
und Loperamid (140 µg/kg Körpergewicht, oral) [1-5,13]. |
3. |
Präparate aus den Substanzgruppen der Avermectine und Milbemycine, welche nicht für die Anwendung am Hund zugelassen sind, sollten nicht verwendet
werden. Darunter fallen Ivermectin (z.B. Ivomec, Eqvalan, Eraquell, Virbamec, Equimax oder Optimectin), Doramectin (Dectomax), Eprinomectin (Eprinex)
und Moxidectin (Cydectin, Equest). |
4. |
Ein für den Hund geeignetes Präparat aus der Gruppe der Avermectine ist Selamectin (Stronghold), welches zur Applikation auf die Hautoberfläche mit
einer Dosierung von 6-12 mg/kg Körpergewicht zugelassen ist. Die Sicherheit dieses Präparates wurde bei Ivermectin-empfindlichen Collies bis zu einer
Dosierung von 40 mg/kg auf die Hautoberfläche und bis 15 mg/kg oral getestet. Dabei wurden keine klinischen Zeichen einer Intoxikation beobachtet
[14,15]. Eine Überdosierung über die vom Hersteller empfohlene Dosierung hinaus (6-12 mg/kg) sollte dennoch vermieden werden. |
5. |
Aus der Gruppe der Milbemycine sind zwei Präparate zur Anwendung am Hund zugelassen: Milbemax (Milbemycinoxim + Praziquantel) und Program PLUS
(Milbemycinoxim + Lufenuron). Die seitens der Hersteller-Firma empfohlene Dosierung beträgt 0,5-2,5 mg (Milbemax) bzw. 0,5-1,0 mg Milbemycinoxim
(Program PLUS) pro kg Körpergewicht. In einer Studie entwickelten Ivermectin-empfindliche Collies ab einer Dosierung von 5 mg/kg deutliche Zeichen
unerwünschter Nebenwirkungen (Abgeschlagenheit, Bewegungs- und Koordinationsstörungen, vermehrter Speichelfluß) [16]. Aufgrund der geringen
therapeutischen Breite sollte die Anwendung dieser Präparate mit großer Vorsicht erfolgen. |
6. |
Über die weiteren in der Tabelle auf Seite 2 aufgeführten Arzneistoffe liegen noch keine wissenschaftlichen Untersuchungen über die Verträglichkeit
bei Hunden mit defektem MDR1-Gen vor. Auf Grundlage von Versuchen, welche an MDR1-defekten Mäusen durchgeführt wurden, kann für diese Arzneistoffe aber
auch beim Hund ein vermehrter Übertritt ins Gehirn vermutet werden, was entsprechende unerwartete Nebenwirkungen nach sich ziehen könnte. |
MDR1-Defekt – Vererbung und Zucht |
|
Aufgrund zahlreicher Anfragen zum Vererbungsgang und zum Umgang mit dem MDR1-Defekt bei der Zucht soll auch dieses Thema hier kurz zur
Sprache kommen. Der MDR1 Genotyp eines Hundes ergibt sich aus der Kombination eines von väterlicher (+ oder -) und eines von mütterlicher Seite (+ oder
-) vererbten Merkmales. „+“ steht dabei für ein intaktes MDR1 und „-“ für ein defektes MDR1-Gen. |
Der Genotyp eines Nachkommens ergibt sich aus dem Genotyp der Elterntiere. Angegeben ist die theoretische Wahrscheinlichkeitsverteilung
einzelner Genotypen in der Nachkommengeneration. Nur Nachkommen, welche den MDR1-Defekt von väterlicher und mütterlicher Seite erben, sind von dem
Defekt betroffen (-/-).
|
MDR1-Genotyp des Rüden
|
MDR1-Genotyp der Hündin
|
Nicht betroffen(+/+)
|
Merkmalsträger (+/-)
|
Betroffen (-/-)
|
Nicht betroffen (+/+)
|
100 % (+/+)
|
50% (+/+), 50% (+/-)
|
100% (+/-)
|
Merkmalsträger (+/-)
|
50% (+/+), 50% (+/-)
|
25% (+/+), 50% (+/-), 25% (-/-)
|
50% (+/-), 50% (-/-)
|
Betroffen (-/-)
|
100% (+/-)
|
50% (+/-), 50% (-/-)
|
100% (-/-)
|
Für den MDR1-Genotyp eines Hundes gibt es also drei verschiedene Kombinationsmöglichkeiten beider Merkmale: Nicht betroffen (+/+),
Merkmalsträger (+/-) und Betroffen (-/-). Ist nun der MDR1-Genotyp zweier Zuchttiere bekannt, kann bereits eine Voraussage über die MDR1-Genotypen der
Nachkommengeneration getroffen werden. Betroffene Tiere (-/-) entstehen dabei aus der Kreuzung der Genotypen „+/-“ und „+/-“ mit 25% Wahrscheinlichkeit,
„+/-“ und „-/-“ mit 50% Wahrscheinlichkeit oder „-/-“ und „-/-“ mit 100% Wahrscheinlichkeit. Will man allerdings in der Zucht ausschließen, dass vom
MDR1-Defekt betroffene Tiere geboren werden, müssen die Zuchttiere die Genotypen „+/+“ und „+/-“ oder „+/+“ und „+/+“ aufweisen.
Weiterhin kann man sich die Gesetze der Vererbungslehre zu Nutzen machen, um die Einkreuzung eines MDR1-Defektes in einer Zuchtlinie aufzuspüren. Dazu
muss der MDR1-Genotyp möglichst vieler verwandter Tiere bestimmt werden. In der hier gezeigten Abbildung wurde eine Hündin mit dem MDR1-Genotyp „+/-“
mit einem Rüden unbekannten MDR1-Genotyps gekreuzt. Unter den Nachkommen findet man zweimal den Genotyp „+/+“, einmal den Genotyp „-/-“ und zweimal den
Genotyp „+/-“. Damit kann der MDR1-Genotyp des Rüden auch ohne einen genetischen Test auf „+/-“ bestimmt werden. Wie dieses Beispiel also eindrucksvoll
zeigt, können auch bei der Kreuzung zweier Merkmalsträger (+/-) von dem Defekt betroffene Nachkommen mit homozygotem (-/-) Genotyp geboren werden. Die
Wahrscheinlichkeit für einen solchen Fall liegt hier bei 25%.
|
|
Genotypisierung des MDR1-Defektes einer reinrassigen Collie-Familie. Aus einer Blutprobe der Hunde wurde das Erbgut isoliert und dieses gezielt
auf den MDR1-Defekt getestet. In der hier gezeigten Familie sind alle möglichen Genotypen (+/+, +/- und -/-) vertreten. Kreise repräsentieren
weibliche Tiere, Kästchen stehen für männliche Tiere. Eine halbe weiße Fläche repräsentiert „+“ (intaktes MDR1) und eine halbe schwarze Fläche „-“
(defektes MDR1). Der Genotyp des Rüden war unbekannt. Aus dem Vererbungsgang kann jedoch der Genotyp „+/-“ abgeleitet werden.
|
MDR1-Defekt – Diagnostik |
|
|
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Projektgruppe „MDR1-Defekt beim Collie“
MZI, 636
Frankfurter Str. 107
35392 Gießen
|
Literatur |
|
1. Paul AJ, Tranquilli WJ, Seward RL, Todd KS, Jr., DiPietro JA. 1987. Am J Vet Res 48:684-685.
2. Tranquilli WJ, Paul AJ, Seward RL. 1989. Am J Vet Res 50:769-770.
3. Hopper K, Aldrich J, Haskins SC. 2002. J Vet Intern Med 16:89-94.
4. Pulliam JD, Seward RL, Henry RT, Steinberg SA. 1985. Vet Med 80:33-40.
5. Vaughn DM, Simpson ST, Blagburn BL, Whitmer WL, et al. 1989. Vet Res Commun 13:47-55.
6. Campbell WC, Benz GW. 1984. J Vet Pharmacol Ther 7:1-16.
7. Schinkel AH, Wagenaar E, Mol CA, van Deemter L. 1996. J Clin Invest 97:2517-2524.
8. Schinkel AH, Smit JJ, van Tellingen O, Beijnen JH, et al. 1994. Cell 77:491-502.
9. Mizuno N, Niwa T, Yotsumoto Y, Sugiyama Y. 2003. Pharmacol Rev 55:425-461.
10. Mealey KL, Bentjen SA, Gay JM, Cantor GH. 2001. Pharmacogenetics 11:727-733.
11. Roulet A, Puel O, Gesta S, Lepage JF, et al. 2003. Eur J Pharmacol 460:85-91.
12. Houston DM, Parent J, Matushek KJ. 1987. J Am Vet Med Assoc 191:78-80.
13. Sartor LL, Bentjen SA, Trepanier L, Mealey KL. 2004. J Vet Intern Med 18:117-118.
14. Novotny MJ, Krautmann MJ, Ehrhart JC, Godin CS, et al. 2000. Vet Parasitol 91:377-391.
15. Bishop BF, Bruce CI, Evans NA, Goudie AC, et al. 2000. Vet Parasitol 91:163-176.
16. Tranquilli WJ, Paul AJ, Todd KS. 1991. Am J Vet Res 52:1170-1172. |
|
|
|
Weitere
Informationen der
Washington State
University College of Veterinary Medicine
Veterinary Clinical Pharmacology Laboratory
It is
well known that Collies and related breeds can have adverse reactions to
drugs such as ivermectin, loperamide (Imodium®), and others. It was
previously unknown why some individual dogs were sensitive and others
were not. Advances in molecular biology at the Veterinary Clinical
Pharmacology Laboratory at Washington State University's College of
Veterinary Medicine have led to the discovery of the cause of multi-drug
sensitivity in affected dogs. The problem is due to a mutation in the
multi-drug resistance gene (mdr1). This gene encodes a protein,
P-glycoprotein, that is responsible for pumping many drugs and other
toxins out of the brain. Dogs with the mutant gene can not pump some
drugs out of the brain as a normal dog would, which may result in
abnormal neurologic signs. The result may be an illness requiring an
extended hospital stay--or even death.
A test has recently been developed at Washington State University to
screen for the presence of the mutant gene*. Instead of avoiding drugs
such as ivermectin in known susceptible breeds, veterinarians can now
determine if a dog is normal, in which case the drug can be administered
or abnormal, in which case an alternative treatment can be given.
Owners and breeders can submit samples for testing. All that is needed
for the test is a cheek brush sample that can be obtained by the owner
and sent by mail for analysis.
Affected Breeds
Approximately 3 of every 4 Collies in the United States have the mutant
mdr1 gene. Initial studies have shown that the frequency is about the
same in France and Australia, so, it is likely that most Collies
worldwide have the mutation. The mutation is present in other herding
breeds, but at a lower frequency than in Collies.
The only
way to know if an individual dog has the mutant mdr1 gene is to have the
dog tested. As more dogs are tested, more breeds will probably be added
to the list of affected breeds.
Problem Drugs
There are many different types of drugs that have been reported to cause
problems in Collies, ranging from over-the-counter antidiarrheal agents
like Imodium® to antiparasitic and chemotherapy agents. It is likely
this list will grow to include more drugs as our research progresses.
Drugs that have been documented, or are strongly suspected to cause
problems in dogs with the mdr1 mutation:
-
Ivermectin (antiparasitic agent)
-
Loperamide (Imodium®; over-the-counter antidiarrheal agent)
-
Doxorubicin (anticancer agent)
-
Vincristine (anticancer agent)
-
Vinblastine (anticancer agent)
-
Cyclosporin (immunosuppressive agent)
-
Digoxin (heart drug)
-
Acepromazine (tranquilizer)
-
Butorphanol (pain control)
Potential Problem Drugs
The following drugs may potentially cause problems when given to dogs
that have the mutation. Biochemical studies have shown that this gene
has the potential to act on over 50 different drugs.
-
Ondansetron
-
Domperidone
-
Paclitaxel
-
Mitoxantrone
-
Etoposide
-
Rifampicin
-
Quinidine
-
Morphin
Washington State University College of Veterinary Medicine
Veterinary Clinical Pharmacology Laboratory
PO Box 2280
Pullman, WA 99165-2280
(Phone/FAX 509-335-3745)
VCPL@vetmed.wsu.edu
|
|
|